Wenn aus einem Hype die Zukunft entsteht 

Digitale Transformation in Unternehmen – und warum Lernen so wichtig ist 

Von: Markus Richter

Die digitale Transformation durch Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen, effizienter zu arbeiten, neue Geschäftsfelder zu erschließen und sich zukunftssicher aufzustellen. Die heise academy unterstützt dabei mit maßgeschneiderten Lernangeboten im Bereich der professionellen IT. 

Mit KI-Technologien, wie maschinellem Lernen (ML) und natürlicher Sprachverarbeitung, können auch große Datenmengen analysiert und daraus wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden. Dies führt zu verbesserten Entscheidungsprozessen, optimierten Arbeitsabläufen und personalisierten Kundenerlebnissen. Unternehmen können so nicht nur ihre Produktivität steigern, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. 

„Der Beginn des KI-Booms war sicherlich ChatGPT“, blickt Fabio Basler zurück. Der Data Scientist und Statistik-Experte beschäftigt sich schon lange beruflich mit KI. Bei der heise academy hat er zu diesem Thema bereits zahlreiche Videokurse veröffentlicht. Neue mitdenkende Tools wie o1 von Open AI oder Microsoft Copilot in seiner kommenden Weiterentwicklung seien da zukunftsweisend, ist er überzeugt. „Mitarbeiter können Zeit einsparen bei Routinearbeiten und sie stattdessen für wichtigere Aufgaben nutzen.“

Für den professionellen Einsatz im Unternehmen biete es sich an, auf dem Markt verfügbare Sprachmodelle individuell anzupassen, die mit firmeninternen Daten arbeiten. Jene Datenschutzprobleme, die Open AI und andere Firmen außerhalb der EU verursachen können, würden so nicht aufkommen. „Ganz klar ist aber auch, dass eine Künstliche Intelligenz uns nicht die Entscheidungen abnehmen kann.“ Während die Modelle immer besser werden, müsse der Anwender lernen, die richtigen Eingaben zu machen und vor allem die Ergebnisse zu verifizieren. 

Data Analytics und Data Science als Schlüssel zur Erkenntnisgewinnung 

Als zentrale Bestandteile der digitalen Transformation helfen Data Analytics und Data Science, aus Daten wertvolle Insights zu gewinnen. So können Unternehmen durch die Analyse von Kundendaten besser verstehen, welche Produkte oder Dienstleistungen gefragt sind. Das ermöglicht eine gezielte Ansprache und individuelle Angebote, die die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Darüber hinaus hilft die Datenauswertung, ineffiziente Prozesse zu identifizieren und zu verbessern. Und: Mithilfe von Predictive Analytics können Trends frühzeitig erkannt und proaktiv darauf reagiert werden – besonders wertvoll in einem sich schnell verändernden Marktumfeld. Fabio Basler sagt: „Daten zu bekommen ist nicht das Problem, sie sind aber oft unstrukturiert.“ Die Kunst sei es, die richtigen Schlüsse daraus abzuleiten. „Generative KI kann da helfen.“ 

Vom Nutzen maschinellen Lernens ist auch Ilyas Tachakor überzeugt. Der studierte Informatiker ist als Online-Trainer und Experte für ML-Technologien bei der heise academy im Einsatz. Er weiß: „Machine Learning ermöglicht es, Muster und Trends in umfangreichen Datensätzen zu identifizieren.“ Ein trainiertes Modell liefert laut Tachakor Empfehlungen von großem Nutzen. „Es erkennt komplexe Datenzusammenhänge und hilft Unternehmen somit, datengetriebene Entscheidungen zu treffen.“ Vorteil vor allem: Produkte und Dienstleistungen können aus Sicht des Experten gezielter auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt werden.  

Robin Harbort unterstützt als IT-Consultant und Bereichsleiter für KI bei der Rewion GmbH Unternehmen in der ganzheitlichen Betrachtung des Themenkomplexes. Er sieht aktuell eine große Transformation stattfinden. „Wir sind in Deutschland wahrscheinlich inoffizieller Bürokratie-Weltmeister“, sagt er lachend. „Das bedeutet, dass wir es sehr oft mit Texten zu tun haben – doch jetzt haben wir Technologien, um mit großen Textmengen umzugehen.“ Harbort und weitere Fachleute von Rewion geben regelmäßig Schulungen in Form von Classrooms bei der heise academy. Das Live-Format bietet sich an, um die schnelllebigen KI-Themen frühzeitig aufzugreifen. Das Anliegen dahinter: „Wir wollen in erster Linie die Angst vor neuen Technologien nehmen.“ Vermittelt werden „ehrliche Einblicke“ – und die Begeisterung, KI im Berufsalltag zu nutzen. Harbort sagt: „Wenn ich beispielsweise die MS 365 Cloud zeige und damit Ängste nehme und Vorfreude erzeuge, dann ist unser Wunsch erfüllt und dann kann in den Unternehmen auch wirklich etwas in Gang gesetzt werden.“ 

Denn eine Beobachtung hat der Experte immer wieder gemacht: Mut und Risikobereitschaft seien keine Stärken deutscher Unternehmen. Anders als etwa in der Schweiz oder in den USA, wo viel mehr ausprobiert werde. „Bei uns besteht sehr häufig der Wunsch, dass man für die nächsten fünf oder gar zehn Jahre schon sehr genau weiß, was passiert, dass man bei einem Projekt von vornherein quasi alles planen kann – und das ist gerade bei so schnelllebigen Themen wie KI schwierig.“ 

Hin zur Kultur der Verbesserung und des Lernens 

Arbeitsmarktexperten raten, sich mit neuen Tools und Methoden vertraut zu machen. Weiterbildungen sind notwendig, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. Auch sind gut geschulte Mitarbeiter eher in der Lage, innovative Lösungen zu entwickeln und die Möglichkeiten von KI optimal zu nutzen. Durch gezielte Mitarbeiterschulungen können Unternehmen demnach eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und des Lernens fördern. 

IT-Consultant Harbort jedenfalls erhofft sich, dass im Bereich der Weiterbildung noch mehr in deutschen Unternehmen passiert. Dafür eigene KI-Tools zu entwickeln, sei jedoch nicht wirklich erforderlich. „Ich sehe eher die Notwendigkeit, dass Unternehmen auf einer vertrauensvolleren Basis mit ihren IT-Partnern zusammenarbeiten.“ Letztlich sei „KI ein Tool von vielen.“ Auch für Ilyas Tachakor, den Experten im Bereich Machine Learning, nimmt die Rolle von KI in Unternehmen weiter zu, sie werde sogar tragend sein, „indem sie zur Optimierung sämtlicher Geschäftsbereiche führt und gleichzeitig den Weg für innovative Entwicklungen ebnet“. Die digitale Transformation durch KI stellt also eine immense Chance für deutsche Unternehmen dar. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer klaren Strategie und der Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. 

Über den Autor: Markus Richter

Mit Leidenschaft am Prozess und Freude am Ergebnis produziert Markus seit über zwei Jahrzehnten Medien in vielseitiger Form. Angefangen hat er als Volontär einer Tageszeitung. Er schreibt, fotografiert und filmt bis heute gerne. Nach vielen Jahren bei einem privaten Bildungsträger leitet Markus inzwischen bei der heise academy das Redaktions- und Content-Team. Der academy-Blog steht unter seiner redaktionellen Verantwortung.


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren: